was lest ihr gerade? - der literaturthread!

Also jetzt will ich das Ding auch lesen!

Sie pflanzt Avocadokerne am Fensterbrett an, und spielt mit ihnen sehnsüchtig Familie nach.

Die öffentliche Diskussion beschäftigt sich aber natürlich damit, dass die Gute sich frische, glitschige, ölige Avocadokerne in die Körperöffnungen einführt. Was eigentlich nicht so abstrus ist, ich hatte diese Gedanken auch schon :mrgreen:
 
Wahrscheinlich.

In den Medien wurde es ja nur als Skandalbuch diskutiert, in dem es um Scheiße und Ficken geht. Aber eigentlich ist es eine todtraurige Geschichte von einem traumatisierten Mädel, das seinen Körper zum Ding macht, und sich ne Avocadofamilie züchtet.

Das wußte ich nicht. Ich kannte Charlotte Roche als Viva-Moderatorin, sie war damals ziemlich schräg und unangepaßt. Das Buch war natürlich wegen der Obszönitäten in den Verkaufscharts gut vertreten; ich hatte es damals aus mangelndem Interesse nicht gelesen.
Ich lese zwar sehr viel, muß aber aus Zeitgründen gewisse Grenzen setzen.
 
Ich lese gerade folgendes:

was lest ihr gerade? - der literaturthread!
kurze besprechungen von büchern, diskussionen über literatur und autoren sollen der gegenstand dieses threads sein.

ich les grad: william faulkner: "das verworfene erbe" (originaltitel: go down moses) - das buch ist sprachlich und kompositorisch sehr gelungen, etwas verwirrend ist dabei die komplizierte familiengeschichte, die das grundgerüst der sechs (für die übersetzung wurde eine story weggelassen) teilweise ineinander verwobenen geschichten bildet. weiters erschwerend für das leseverständnis die strikt personale erzählhaltung des textes, dh. die beschreibungen, die der text gibt, werden aus dem blickwinkel eines von geschichte zu geschichte wechselnden protagonisten geschildert, ohne dass für das verständnis nötige vorkenntnisse vor ihrem bedarf mitgeteilt werden.
die stories spielen in den usa von 1850-1950, themen sind die eroberung der natur, leben mit der natur, mannwerdung ( durch jagd als initation), rassenproblematik. vermittelt wird eine fatalistische sicht der "privat"geschichte.
die enthaltenen erzählung "der bär" ist die vielleicht schönste jagdgeschichte, die ich kenne.

empfehlung: ja, aber eher für "abgebrühte" leser
 
lese grade mal wieder eines von shakespears werken: the comedy of eros.
zuvor habe ich ein buch gelesen, dass mir sehr gefallen hat. Vaterland von robert harris.
man wird in eine welt eingeführt in der nazi-deutschland den krieg gewonnen hat.
in es gibt einen mord an einem pensionierten, ehemals ranghohen militär. über diesen findet der komissar langsam immer besser heraus was mit den juden passierte. Ich finde es sehr gut, wie die stimmung von ständig möglicher bespitzelung rüberkommt und man selbst fast ein gefühl der beklemmung bekommt. Finde das buch wirklich lesenswert. alle die mit solchen gedankenspielen etwas anfangen können kann ich auch noch von steven fry geschichte machen empfehlen.
 
Heute bestellt:

Er ist wieder da
von Timur Vermes

Info bei Amazon

Sommer 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. 66 Jahre nach seinem vermeintlichen Ende strandet der Gröfaz in der Gegenwart und startet gegen jegliche Wahrscheinlichkeit eine neue Karriere - im Fernsehen. Dieser Hitler ist keine Witzfigur und gerade deshalb erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolgsgeil und auch trotz Jahrzehnten deutscher Demokratie vollkommen chancenlos gegenüber dem Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und "Gefällt mir"-Buttons. Eine Persiflage? Eine Satire? Polit-Comedy? All das und mehr: Timur Vermes' Romandebüt ist ein literarisches Kabinettstück erster Güte.
 
Das Buch habe ich ca. 1994 gekauft, bin damals über das stringente und provokante 1.Kapitel (Sexualität und Gewalt - oder - Natur und Kunst ) nicht weit hinausgekommen.
Wahrscheinlich auch deshalb, weil Paglia in dem Buch Kenntnisse über angelsächsische Kultur- und Geistesgeschichte voraussetzt, über die ich damals nicht verfügte.
Inzwischen habe ich aufgeholt und nun habe ich eine gründliche Relecture begonnen.

Der Originaltitel lautet "Sexual Personae".

Wem es interessiert, der findet auf Wikipedia und Youtube einiges von und zu Paglia.
Mir tuts heute leid, dasß ich die deutsche Ausgabe gekauft habe.
 
Das Buch habe ich ca. 1994 gekauft, bin damals über das stringente und provokante 1.Kapitel (Sexualität und Gewalt - oder - Natur und Kunst ) nicht weit hinausgekommen.
Wahrscheinlich auch deshalb, weil Paglia in dem Buch Kenntnisse über angelsächsische Kultur- und Geistesgeschichte voraussetzt, über die ich damals nicht verfügte.
Inzwischen habe ich aufgeholt und nun habe ich eine gründliche Relecture begonnen.

Der Originaltitel lautet "Sexual Personae".

Wem es interessiert, der findet auf Wikipedia und Youtube einiges von und zu Paglia.
Mir tuts heute leid, dasß ich die deutsche Ausgabe gekauft habe.

Und, wenn du fertig bist hätte ich gern Feedback :)
 
Camille Paglias Sexual Personae bezieht sich zu 90% auf angelsächsiche und französische Literatur, ist also NICHT ein Buch, dass ich in einer deutschen Ausgabe lesen würde.

Das eher abstrakte und sehr stringente erste Kapitel Sexualität und Gewalt oder: Natur und Kunst, Kern und Essenz des langen Buches, war doch eine Weile als selbständiges kleines Taschenbuch (nur 124 Seiten) des dtv Verlages erhältlich, und kann immer noch mindestens gebraucht aufgetrieben werden. Stark und empfehlenswert.

Zitat der Autorin, auf der hinteren Seite: "Die Sexualität dem Feminismus zu überlassen ist so, als gäbe man seinen Hund in den Ferien zum Tierpräparator."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade Jules-Verne-Wochen... Die Reise zum Mittepunkt der Erde werde ich morgen zu Ende lesen.
Der nächste Roman des Franzosen liegt schon bereit... 20000 Meilen unter den Meeren...
Wow hab ich heute gestaunt, als das Teil bei mir zu Hause angekommen ist... - Das Buch ist - im Vergleich zu den anderen beiden Verne Romanen ein richtiger Wälzer...
Kann es kaum erwarten, auf Tauchstation zu gehen...^^
 
Geschüttel nicht gerührt (James Bond und die Physik) von Metin Tolan und Joachim Stolze
 
Momentan:
Helmut Schmidt - Die Biograhie, von Hartmut Soell. Zäh, aber hochinteressant.
Orsolics Hansi - Triumphe und Leiden eines Boxers, von Sigi Bergmann. Ein Stück ö. Sportgeschichte, sehr gut.
Letztens ausgelesen, die Biographie von Ozzy Osbourne, unbedingt zu empfehlen. Selten bei einem Buch so gelacht.
Und als nächstes warten die zum Babylon 5-Kanon gehörenden Romane, da bin ich schon sehr gespannt.
 
"schoßgebete" von charlotte roche hmm eher enttäuschend vor allem für die die "feuchtgebiete" gelesen haben und ähnliches erwartet haben, das ist in dem buch nicht der fall mit wenigen ausnahmen geht es hauptsächlich um den unfall den sie gehabt hat und wie sie damit fertig wurde, eigentlich eh spannend aber meine erwartungshaltung war halt a bissal anders :)
jedenfalls viel spaß bei allem was ihr grad lest :)
greetinx chris
 
Zurück
Oben