was lest ihr gerade? - der literaturthread!

Die von der Vorposterin erwähnte Bettlektüre William Gibson: Count Zero ist sicher lesenswert, auch wenn vielleicht nicht so sehr ursprünglich-gewagt-originell wie sein bekannter Neuromancer.

Mir gefällt auch sein späteres Buch The Difference Engine (deutsche Fassung: Die Differenzmaschine). Genre Steampunk, England, Anno 1855 ...

Ja, ich bin grad dabei sein gesamtes Werk "durchzuackern". Neuromancer hab ich schon gelesen und finde es auch um einiges besser als Count Zero. Freue mich aber auch schon sehr auf Mona Lisa Overdrive und von der Differenzmaschine hab ich auch nur Gutes gehört.
 
Carl Zuckmayer: Eine Liebesgeschichte. 88 Seiten letztens in einem beim Starbucks ausgelesen. Die Liebe eines Soldaten zu einer Dame von etwas zweifelhaften Ruf im Jahr 1767.
Das Ende verstand ich nicht. Sie kriegen sich, er wird in Ehren aus dem Militärdienst entlassen und bekommt einen Patzen Geld als Ablöse für das Erbe eines Gutes. Und dann jagt er sich eine Kugel durch den Kopf. Warum? Wollte er sagen: Man soll aufhören, wenn es am Schönsten ist??
Ebenfalls eine Nachmittagslektüre: Herr über Leben und Tod. Eine junge Frau zwischen einem unnahbaren Herzchirurgen und einem sympathischen Landarzt.
Zuckmayer hat beide Liebesromane geschrieben, weil er schnell Geld brauchte. Das tat aber dem literarischen Gelingen keinen Abbruch.
 
Gerade gelesen: Rachel Joyce - Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

Ein nettes, locker zu lesendes Buch über einen unlängst pensionierten Brauereimitarbeiter aus Südengland, der eines Tages von einer ehemaligen Arbeitskollegin und Freundin einen Brief bekommt, in dem sie mitteilt, dass sie in einem Sanatorium in Schottland im Sterben liegt. Krebs. Harold Fry schreibt ihr einen Brief, aber als er diesen aufgeben will, stellt er fest, dass das nicht genug ist. Er lässt seine verdutzte Frau zurück und macht sich zu Fuß auf den Weg zu Queenie, den ganzen Weg von Südengland nach Schottland. Er schreibt ihr: Halte durch, ich werde dich retten, ich bin unterwegs. Und auf dem Weg wird er mit seiner eigenen Geschichte, seiner eigenen Vergangenheit, über die dunkle Teppiche gespannt sind, konfrontiert, ebenso wie seine Frau Maureen.

Meine Wertung: Eine angenehm zu lesende Geschichte über Hoffnung, Schuld und Liebe.
 
Zur Zeit lese ich die unglaubliche Biografie über Prof. Ferdinand Sauerbruch dem Entwickler der modernen Thoraxchirurgie.
Echt schwer das Buch wegzulegen .......
 
... Nachtzug nach Lissabon ... . Für mich, ... lauter Erinnerungen an diese wundervolle Stadt ...
 
... Nachtzug nach Lissabon ... . Für mich, ... lauter Erinnerungen an diese wundervolle Stadt ...

Das Buch gefiel mir auch sehr gut, obwohl ich nie dort war ... inzwischen ist ja offenbar auch ein Film dazu herausgekommen.

Nach der Satire "England, England!" von Julian Barnes lese ich nun (wenig erstaunlich nach dem Beitrag im Nasenthread) Chandler Burrows "The Emperor of Scent" ueber den Biologen, Duftexperten und (Weiter-)Entwickler einer Theorie des Riechens Luca Turin
 
Manuel PUIG - Herzblut erwiderter Liebe

hab grad meinen ehemaligen Studienfreund, mittlerweile Literaturprofessor für Spanisch und Portugisisch, getroffen, und mal wieder über Lateinamerika geplaudert. hat mich inspiriert.
Drum Puig, den man als Autor gar nicht kennt...aber den Film "Der Kuss der Spinnenfrau" vielleicht, nach einem seiner Romane.
Puig ist Brasilianner.
"Herzblut erwiderter Liebe" oder "Sangue de amor correspondido" ist die "Tonbandaufzeichnug" der Geschichte eines einfachen Mannes, eines armen Maurers, der ein Mädchen liebt, und die Geschichte dieses einen speziellen Tanzabends in der Stadt...

wunderschön.
 
Engelskind - von Alice Hoffman


Ist mir durch Zufall in die Hände gefallen, und ich muss sagen - gefällt mir recht gut, obwohl es außerhalb meiner heißgeliebten Thriller ist.
 
Mario Vargas Llosa: La Ciudad y los perros ( Die Stadt und die Hunde )
ein alter Roman von Vargas
über Jugendliche, die in einer Militärschule gequält werden, und dann wird der Außenseiter, "Sklave" genannt, erschossen...

eine Abrechnung mit den drakonischen Zuständen in den Schulen Perus in den 70ern.
 
Zurück
Oben