Wen wählst Du bei der Stichwahl?

Wen wählst Du bei der Stichwahl?

  • Norbert Hofer

    Stimmen: 273 50,9%
  • Alexander van der Bellen

    Stimmen: 222 41,4%
  • Ich wähle ungültig

    Stimmen: 15 2,8%
  • Ich bin wahlberechtigt, aber gehe nicht zur Wahl

    Stimmen: 16 3,0%
  • Ich bin nicht wahlberechtigt

    Stimmen: 10 1,9%

  • Umfrageteilnehmer
    536
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vorschlag für eine Wahlrechtsreform:
Bei jeder Wahl wird der Stimmzettel um eine Rubrik erweitert:

"KeineR der genannten Personen/Parteien"

Und um diesen Anteil werden Bezüge, Parteienfinanzierung und Zahl der Abgeordneten reduziert.

ich galube die mehrheit würde diesmal gegen einen bp stimmen, und somit die abschaffung wie von der fpö gewünscht besiegeln. ende gut alles gut. nur gewinner
 
eine woche noch dann haben wir es überstanden, aber die umfrage hier gefällt mir sehr gut.:undweg:
 
ich hoffe das der bp wahlkampf in sechs jahren nicht so anstrengend wird , weil eine wiederwahl sollte eben viel ruhiger über die bühne gehen.;)
 
Nur mal um hier einige Mythen zu klären, die hier in diesem Thread herumgeistern:

Art 67 legt fest, dass alle Akte des Bundespräsidenten auf Antrag der Bundesregierung erfolgen, außer die B-VGs sehen anderes vor. Somit ist seine Macht beschränkt.
Art 70 bildet die Ausnahme, dass der BP die Regierung und/oder den BK entlassen kann (ohne Vorschlag).
Art 71 regelt, dass der BP die "Verwaltung der Bundesregierung" über hat, wenn diese ausscheidet.
Laut Art 80 ist der BP der Oberbefehlshaber des Bundesheeres, wobei die Befehlsgewalt vom Bundesminister für Landesverteidigung und Sport ausgeht.
Auf Vorschlag einer (Minderheiten-) Regierung kann der BP den Nationalrat auflösen.
Und der wohl wichtigste Passus:
Art 18 Abs. 3 regelt, dass der BP Notverordnungen im Falle der Handlungsunfähigkeit des Nationalrates (zB. nach dessen Auflösung) erlassen kann. Dies ist möglich, wenn die Regierung (zB. Minderheitenregierung) zustimmt.

Diese Artikel sind übrigens jene, die uns vor 83 Jahren (am 28. Februar 1933) das beschert haben, was unter Machtergreifung Hitlers in die Geschichte einging. Das soll jz AUSDRÜCKLICH kein Vergleich zwischen Hofer oder Van der Bellen und dem besagten Massenmörder sein. Jedoch ist anzumerken, dass der BP NICHT rein repräsentative Funktionen hat. In Deutschland wurden die Artikel nach dem 2. WK angepasst - in Ö bis heute nicht.

Wenn ein Kandidat, gleich welchen Couleurs, damit "droht", dass wir uns noch alle "wundern werden", dann kann man Angst bekommen. Ich möchte nicht jemanden im mächtigsten Amt haben, der freie Hand über den kompletten Staat hat. Es ist komplett egal, wie viel Prozent die Partei inne hat, solange sie den Bundespräsidenten stellt. Und das sollte man sich immer vor Augen halten. Bitte vergesst das nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Kandidat, gleich welchen Couleurs, damit "droht", dass wir uns noch alle "wundern werden", dann kann man Angst bekommen. Ich möchte nicht jemanden im mächtigsten Amt haben, der freie Hand über den kompletten Staat hat. Es ist komplett egal, wie viel Prozent die Partei inne hat, solange sie den Bundespräsidenten stellt. Und das sollte man sich immer vor Augen halten. Bitte vergesst das nicht!

Es ist schon ein bisserl eine Panikmache oder nicht? Glaubst du allen ernsten einer der beiden Kasperl, kann in Österreich so einfach alles auf den Kopf stellen? Nein für das sind wir Österreicher zu freiheitsliebend und würden uns das von keinem gefallen lassen!
Oder ist wer anderer Meinung?
 
:hmm:......wenn ich mir die "Warnungen" hier so ansehe, frage ich mich schon, welche "Angstmacher" am Sonntag Erfolg haben werden...

...diejenigen, die vor der AKTUELLEN Situation warnen, oder

...diejenigen, die vor der Wiederholung der Geschichte warnen und gleichzeitig 1/3 der österreichischen Bevölkerung durch die Nazikeule mit dem Strafgesetzbuch in Verbindung bringen...

:schulterzuck:
 
Und jetzt haben wir das was wir nicht wollen
Die Wahl zwischen Pest und Cholera und was bringt ungültig wählen auch nichts.
Und nach dem gestrigen Auftritt? Wahlbeteiligung um die 20%?
 
Trotz des gestrigen Kaspertheaters werde ich selbstverständlich Alexander Van der Bellen wählen.
Beide haben sich gestern wahnsinnig daneben benommen und ich hätte mir erwartet, dass er auf Hofers manipulative Themenkurven einfach mit einem "Wissens Herr Hofer so eine Art der Diskussionsführung hab ich nicht notwendig." geantwortet hätte - es ist nämlich gar nicht so einfach mit Fakten oder Wiederholungen (auf Antwort pochen) NLP zu durchbrechen, ohne selbst auch seltsam zu wirken.
Bello hats versucht und es war an Hofers Reaktion deutlich zu sehen, dass es ihm am Oasch geht und er Zeit braucht um sich einen anderen Weg auszudenken, da er nach der 3./4. Wiederholung gemerkt hat, dass VdB nicht locker lässt.
Mit dieser Methode kann er bei ATV oder RTL was reißen, weil dekonstruktive Gesprächsführung spannendere Dynamiken erzeugt, aber wenn es darum geht lösungsorientiert (und bitte das MUSS im Mittelpunkt stehen!) zu agieren, dann kann er sich europaweit brausen gehen. Er wirft der Regierung Hickhack und Stillstand vor, mit NLP (auch wenn die Wähler das anscheinend nicht gern hören oder sie sich angegriffen fühlen, wenn man anmerkt, dass sie manipuliert werden) betreibt man genau das, man zerstört Ansätze, Gesprächsgrundlagen, blockiert Lösungen und stellt den anderen als Schuldigen hin.
Will man das wirklich?

Das große Problem gestern war ja, dass es gar nicht um die Wahl an sich ging, sondern jeder den anderen aufbattln wollte und so haben sie sich präsentiert.,
Trauriges Schauspiel.
 
Der Hofer sollte sich eigentlich zu herzen nehmen das wenn man keine Ahnung hat einfach die fresse halten. Zu sagen was falsch läuft kann jeder.
Sogar ich :D
 
Es ist schon ein bisserl eine Panikmache oder nicht? Glaubst du allen ernsten einer der beiden Kasperl, kann in Österreich so einfach alles auf den Kopf stellen?

die zwei bringen gar nix zusammen ausser dass die ganze Welt über uns lacht.

Nein für das sind wir Österreicher zu freiheitsliebend und würden uns das von keinem gefallen lassen!
Oder ist wer anderer Meinung?

ja, ich. Die Österreicher matschkern zwar ihr ganzes Leben lang herum, sind aber im Grund ihres Herzens obrigkeitshörig und lassen sich täglich auf den Kopf scheissen und sagen dann noch artig danke dafür.
 
ich frag mich ja echt, warum man in ö so ein riesen geschiss bei einer wahl zum bundespräsidenten veranstaltet.

der hat im normalfall eh nix zu machen außer das land zu repräsentieren.

bei uns in d wird bei der wahl nicht mal das volk bemüht ... :)
Das findest Du hoffentlich nicht besser, oder?

Nur mal um hier einige Mythen zu klären, die hier in diesem Thread herumgeistern:

(...)

Diese Artikel sind übrigens jene, die uns vor 83 Jahren (am 28. Februar 1933) das beschert haben, was unter Machtergreifung Hitlers in die Geschichte einging.
Genau das ist aber ein Mythos, der einer realistischen Betrachtung nicht standhält. D.h. Du willst einen Mythos "klären", indem Du einen anderen wiederkaust? ;)

Dass Hitler damals Reichskanzler wurde, hat kaum was mit der damaligen Machtfülle des Präsidenten zu tun. Hitler hatte damals eine Koalitionsmehrheit hinter sich, d.h. auch nach dem heutigen deutschen (!) Grundgesetz, wo der Kanzler durch den Bundestag gewählt wird, hätte er es auf diesen Posten geschafft.

Als "Machtergreifung" wird im Übrigen nicht die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler bezeichnet, sondern v.a. das sog. "Ermächtigungsgesetz" vom 23.März 1933, das die Gesetzgebungskompetenz weitgehend an die Regierung delegierte. Dieses wurde mit 2/3-Mehrheit im Reichstag beschlossen, wobei vorher alle Abgeordneten der KPD und auch einige der SPD verhaftet wurden, und der Reichstag zudem von SA-Truppen "bewacht" wurde. Die restliche SPD war übrigens trotzdem die einzige Partei, die dagegen gestimmt hat. Dieses Ermächtigungsgesetz war zwar schon damals verfassungswidrig, aber in den 1920ern und 1930ern in D in dieser Form (nicht vom Inhalt her) nicht unüblich, daher allgemein akzeptiert. In der Weimarer Verfassung fehlte v.a. ein Verfassungsgericht, das solcherlei Unfug aufheben hätte können.

Im heutigen Österreich wäre eine Delegierung der Gesetzgebungskompetenz an die Regierung nur mittels "Gesamtänderung der Bundesverfassung" möglich, d.h. 2/3-Mehrheit im Nationalrat, Zustimmung des Bundesrats und Volksabstimmung.

Ad Notverordnungen: Diese bedürfen nicht nur eines Vorschlags der Regierung, sondern auch der Zustimmung des "ständigen Unterausschusses" des Nationalrats-Hauptausschusses. Sie dürfen zudem die Verfassung nicht ändern, und gelten nur für Zeiten, in denen der Nationalrat nicht tagen kann (also max. 100 Tage nach Auflösung durch den BP; gedacht ist diese Regel eher für echte Notfälle sie z.B. Krieg).

Die Macht des österr. BP ist nicht nur deswegen im Vergleich zu jenem der Weimarer Verfassung geringer.
 
Und jetzt haben wir das was wir nicht wollen
Die Wahl zwischen Pest und Cholera und was bringt ungültig wählen auch nichts.
Und nach dem gestrigen Auftritt? Wahlbeteiligung um die 20%?

Wie viele schauen sich schon diese Konfrontationen an? 700.000 ca.
Und wie viele nutzen es als entscheidungshilfe? Gut, in der Stichwahl wahrscheinlich ein paar mehr.
Aber dass sich das in der Wahlbeteiligung niederschläft glaub ich nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben