- Registriert
- 11.3.2013
- Beiträge
- 931
- Reaktionen
- 984
- Punkte
- 93
Genau! Wenn einem vor Augen geführt wird, was man für einen Blödsinn verzapft, so ist der Beweis schuld.Obendrein weist die Granger Kausalität wie auch das gewählte Studiendesign einige Schwächen auf.
Wie Du es auch immer drehen und wenden möchtest, hat ein Sir Clive William John Granger schon mehr wissenschaftlichen Background, als ein User im erwerbsfähigen Alter, der die letzten 8,5 Jahre nichts Besseres zu tun hatte, als über 12.000 Postings im EF abzusetzen (tut mir Leid, ich wiederhole mich, doch es handelt sich um Fakten).
Womit Deine Behauptung zum Thema Inflation-Abwertung zwar nicht widerlegt, aber doch gezeigt wird, dass sie sehr umstritten ist.Sein zitiertes La causalidad debería ir de inflación a devaluación.
was nichts anderes bedeutet, wie "Die Kausalität sollte von Inflation zu Abwertung führen". wird nämlich lediglich als eine Möglichkeit im Kapitel Verschiedene empirische Arbeiten zu diesem Thema thematisiert .....
Die Studie kommt zu dem eindeutigen Schluss, und zwar gleich im ersten Satz der Zusammenfassung ,dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation besteht.
Del análisis de nuestros datos utilizando la causalidad de Granger dinero-precios surge que existiría causalidad unidireccional de creación de dinero a inflación.
Womit wir beim eigentlichen Thema sind. Ich weiß, aufgrund Deiner Argumentationsarmut versuchst Du vom Thema (Kausalität Geldmengenchstum-Inflation) abzulenken, indem Du versuchst, Dich an den rettenden Halm der Abwertung zu klammern.
Doch Ausgangspunkt der Diskussion war, dass Du und Dexter einen Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation stets abgestritten habt, ich habe jetzt den Beweis geliefert, dass es doch einen solchen gibt.
Da schau her, ein Zornpinkerl! Verlierst immer so leicht die Contenance? Also ich würde mich an Deiner Stelle beim Moderator beschweren. So viel Lug und Trug, dagegen muss etwas unternommen werden!Was der gute Mann mittlerweile in diesem Thread zusammenlügt und zusammendichtet, ist schon einigermaßen unverschämt.
Das hättest gerne: Dass so lange analysiert wird, bis ein Dir genehmes Ergebnis herauskommt.Wenn jemand anhand einer Studie, die den Zusammenhang Geldmenge-Wechselkurs-Inflation zum Thema hat und dabei ausschließlich auf Daten aus Argentinien zurückgreift ... ..
Apropos lächerlich: Ich habe noch gute Kontakte zu zur Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer. Die haben jedes Jahr ein Faschingsfest. Leider ist es heuer schon zu spät, aber nächstes Jahr kannst Du mit Deinem Freund dort auftreten und Ihr könnt Eure Ansichten über Wirtschaft zum Besten geben. Der Lacherfolg ist Euch sicher!Aber selbstverständlich überlasse ich es derartigen Personen, sich auf die Art und Weise lächerlich zu machen, die ihnen beliebt. .