Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Bauern werden enteignet für Radwege und Radfahrer sind auf der Straße neben dem Sicheren Radweg unterwegs.naja, dieses Risiko ist für Radler und E-Scooter relativ minimal, wenn sie, was ja dauern passiert, auf den Gehsteigen unterwegs sind. Dort sind es dann halt eher die Fußgänger, die draufzahlen (und von den schnell das Weite suchenden Schuldigen keinen Cent bekommen).
Interessant wirds ja, wenn man von den ersten Fällen "E-Scooter kracht gegen Radfahrer" u.ä. zu hören bzw. lesen bekommt.
Ja, ok. Wenn ich nun aber in 10 Metern Entfernung vom Schutzweg die Fahrbahn querte, wäre das für den Autofahrer inwiefern problematischer, als wenn ich es in 35 Metern Entfernung täte? Irgendetwas fehlt mir hier noch, um das als logisch zu akzeptieren.Weil man als Fahrzeuglenker Fußgänger schon beim Annähern an den Schutzweg ungehindert und ungefährdet die Möglichkeit geben muss, die Fahrbahn am Schutzweg zu queren, Nötigenfalls ist vor dem Schutzweg anzuhalten. Dies ist eben nur möglich, wenn es innerhalb des Bremsweges ist, und der ist eben ca. 25m bei 50 km/h
In dem Zusammenhang lobe ich mir die Einfahrtsampel in die Begegnungszone bei der Mariahilfer Straße. Da stehen ernsthaft Fußgänger vor der roten Ampel, anstatt einen halben Meter weiter einfach über die Fahrbahn zu gehen. Warum hat man die Begegnungszone nicht noch über die Kreuzung gezogen?Und andrerseits auch darum, dass man einen ampelgeregelten Schutzweg bei rot nicht mit ein paar Schritten umgeht.
Das mußt die Vassilakou fragen.Warum hat man die Begegnungszone nicht noch über die Kreuzung gezogen?
Wenn ich nun aber in 10 Metern Entfernung vom Schutzweg die Fahrbahn querte, wäre das für den Autofahrer inwiefern problematischer, als wenn ich es in 35 Metern Entfernung täte?
Man sollte sich auf nichts verlassen.
Das ist ja auch eine Verkehrsregel, dass man sich nicht immer auf die Einhaltungen von Verkehrsregeln verlassen darf.So ist es. Würde sich jeder auf Einhaltung von Verkehrsregeln verlassen, hätten wir 10 x soviel Verkehrstote.
Das ist ja auch eine Verkehrsregel, dass man sich nicht immer auf die Einhaltungen von Verkehrsregeln verlassen darf.
Ich denke eher, dass du den Vertrauensgrundsatz auswendig bei der theoretischen Prüfung in der Rossauer Kaserne aufgesagt hast, als dass du ihn bei der Fahrprüfung praktisch angewandt hast.....Wenn ich mich an die Fahrprüfung zurück erinnere, dann bedeutet "nicht immer", dass es Umstände gibt, in denen der Vertrauensgrundsatz nicht gilt.
Nein, weil Radfahrer, im Gegensatz zu Kinder, Menschen mit Sehbehinderung mit weißem Stock oder gelber Armbinde oder Menschen mit offensichtlicher körperlicher Beeinträchtigung ned explizit vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind.Ist alleine die Tatsache, dass ein Verkehrsteilnehmer Radfahrer ist, ein solcher Umstand?
Es sei denn, dass es sich um Personen handelt aus deren augenfälligem Gehaben geschlossen werden muss, dass sie unfähig sind, die Gefahren des Straßenverkehrs einzusehen oder sich dieser Einsicht gemäß zu verhalten.
Mir kommts vor, dass es bei Fußgängern noch häufiger vorkommt...…das kommt bei die Strampler recht oft vor.
Dann darf ich ihn niederbügeln, wenn er ROT hat und mir auf der Kreuzung in die Quere kommt.Nein, weil Radfahrer, im Gegensatz zu Kinder, Menschen mit Sehbehinderung mit weißem Stock oder gelber Armbinde oder Menschen mit offensichtlicher körperlicher Beeinträchtigung ned explizit vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind.
Dann darf ich ihn niederbügeln, wenn er ROT hat und mir auf der Kreuzung in die Quere kommt.
Nein.....dann hat er sich offenbar ned gemäß der Gefahren des Straßenverkehrs verhalten, deshalb musst du als Lenker eines Kraftfahrzeuges die Fahrgeschwindigkeit reduzieren und bremsbereit sein um ihn nicht zu gefährden.Dann darf ich ihn niederbügeln, wenn er ROT hat und mir auf der Kreuzung in die Quere kommt.
Aber ich darf doch davon ausgehen, dass er die Ampel beachten wird?Nein.....dann hat er sich offenbar ned gemäß der Gefahren des Straßenverkehrs verhalten, deshalb musst du als Lenker eines Kraftfahrzeuges die Fahrgeschwindigkeit reduzieren und bremsbereit sein um ihn nicht zu gefährden.
Mitunter würde man sich das wünschen ... aber wir sind ja nachsichtig
Ja....ganz einfach weil die allermeisten Menschen einen Selbsterhaltungstrieb haben und danach trachten sich nicht für sie gefährliche Situationen zu bringen. Wenn sich Verkehrsteilnehmer dazu entschließen bei "Halt" eine Kreuzung zu queren, dann wird das Risiko einer Selbstgefährdung vorher kalkuliert. Leider sind halt nicht alle talentiert Risiko zu kalkulieren...…...Aber ich darf doch davon ausgehen, dass er die Ampel beachten wird?
Was meinst, woher der Spruch "Als Autofahrer bist mit einem Haxen im Häfen" kommt?Das wäre ja ein Gummiparagraph, nachdem der Autofahrer immer schuld oder zumindest teilweise schuld ist.
Dir ist aber schon klar, dass das nicht ernst gemeint war?Fantasien, Radfahrer die bei Rot die Kreuzung queren ungestraft umzumähen, sind dabei wenig hilfreich.
...Fantasien, Radfahrer die bei Rot die Kreuzung queren ungestraft umzumähen, sind dabei wenig hilfreich.