Radler werden immer gefährlicher......

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Typischer KRONE - Schwachsinn. Lithium ist nicht giftig. Dass sich LiOH bildet, das sit möglich. Lithiumhydroxid bildet mit Wasser gelöst eine Lauge. Da der Vorgang langsam vor sich geht, werden kaum je so hohe Konzentrationen erreicht, dass das für die Umgebung gefährlich ist. Ein Abflussreiniger ist wesentlich aggressiver.

....:hmm:.... des mog scho stimmen ;) owa trotzdem a mehr ois schwochsinnige Aktion :grantig: ...:winke:
 
Heute, Franzosengraben - aus der Park + Rideanlage kommt auf der ersten Spur ( es gibt dort zwei Rechtsabbiegespuren) eine lange Kolonne Autos raus, biegen alle rechts ab und rollen gemächlich Richtung Kreuzung Baumgasse. Auf der zweiten Spur kommt eine etwa dreissigjährge Frau aus der Park + Ride Ausfahrt, biegt auch rechts ab und strampelt noch immer auf der zweiten Spur auch Richtung Kreuzung
So weit, so gut. Wahnsinnig intelligent ist das freilich nicht (hat sie eh gleich darauf gemerkt), aber prinzipiell im Rahmen des erlaubten und daher erst einmal kein Problem.

Dort angekommen, wird ihr scheinbar bewusst, dass da irgendwas net stimmt, und sie fährt auf den Mittelstreifen und lässt den Autoverkehr mal passieren
IIRC ist dort der Mittelstreifen nicht nur aufgemalt, sondern baulich getrennt, d.h. sie hat sich aus dem Geschehen herausgenommen - ein Privileg, dass dem Autofahrer nicht zugänglich ist, da er zu viel Blech mit sich herumschleppt :). Ist aber immer noch kein Problem.

Gilt der Vertrauensgrundsatz?
Das halte ich in diesem Fall für relativ irrelevant: Die Konsequenz aus dem Wegfall des Vertrauensgrundsatzes steht gleich darunter in §3 (2): hat sich [...] insbesondere durch Verminderung der Fahrgeschwindigkeit und durch Bremsbereitschaft so zu verhalten, daß eine Gefährdung dieser Personen ausgeschlossen ist. Wenn die gute Frau nicht gerade eine Notbremsung von 35 km/h auf 0 durchgeführt hat, bevor sie auf die Mittelinsel geflüchtet ist, wirst Du aber auch vorher und mit aufrechtem Vertrauensgrundsatz so langsam und mit so viel Abstand hinter ihr unterwegs gewesen sein (müssen), dass Du rechtzeitig anhalten hättest können. Für die PKW auf der ersten Spur spielt sie keine Rolle.
 
Ich weiß nicht obs für Radfahrer eigene Regelungen gibt, kann mich aber erinnern dass es bei mehrspurigen Strassen Einschränkungen für Einspurige gab.

- sie ist bis zur Baumgasse beinhart auf der zweiten Spur geblieben, dort abgestiegen und hat ihr Radl auf den asphaltierten Bereich des Mittelstreifens im Verlauf des Zebrastreifens geschoben. Nicht " gefahren" wie ich ursprünglich schrieb.
 
ch weiß nicht obs für Radfahrer eigene Regelungen gibt, kann mich aber erinnern dass es bei mehrspurigen Strassen Einschränkungen für Einspurige gab.
Es gilt das Rechtsfahrgebot....für alle Fahrzeuglenker......ausgenommen es herrscht freie Fahrstreifenwahl, die aber nur für KFZ-Lenker gilt!
dort abgestiegen und hat ihr Radl auf den asphaltierten Bereich des Mittelstreifens im Verlauf des Zebrastreifens geschoben.
Dann gilt sie als Fußgängerin, wenn sie das Rad schiebt.
 
Es gilt das Rechtsfahrgebot....für alle Fahrzeuglenker......ausgenommen es herrscht freie Fahrstreifenwahl, die aber nur für KFZ-Lenker gilt!
Man müsste halt wissen, wie die Situation entstanden ist (wobei mir da zugegebenermaßen nicht viel einfällt); wenn rechts von ihr erst einmal eine Kolonne PKW fährt, und sie nicht mehr "ohne eigene Gefährdung" die Spur wechseln kann, darf (bzw. muss) sie auch links fahren.

(Formal betrachtet ist die StVO in diesem Punkt nicht völlig durchdacht: Der PKW-Lenker hat freie Fahstreifenwahl, darf also rechts "überholen". Für Fahrradfahrer gilt das nicht, die müssten, sofern langsamer, also eigentlich nach rechts, was dann aber nicht mehr geht, weil dadurch eben jene PKW behindert werden, die aber wiederum keine Veranlassung haben, auf die linke Spur zu wechseln)

Dann gilt sie als Fußgängerin, wenn sie das Rad schiebt.
Genau. Deshalb ist "Wechsel auf die asphaltierte Insel" für Radfahrer immer eine Option. Man kann auch an roten Kreuzungen absteigen, das Rad 1m über den Gehsteig schieben und danach auf der querenden Straße weiterfahren. Mag den einen oder anderen Autofahrer ärgern, ist aber völlig unproblematisch.
 
Man müsste halt wissen, wie die Situation entstanden ist (wobei mir da zugegebenermaßen nicht viel einfällt); wenn rechts von ihr erst einmal eine Kolonne PKW fährt, und sie nicht mehr "ohne eigene Gefährdung" die Spur wechseln kann, darf (bzw. muss) sie auch links fahren.

einfach erklärt. Die Kolonne ist zum Rechtsabbiegen rechts gestanden, weil den Autofahrern scheinbar nicht bewusst war, dass beide Spuren rechts abbiegen können, und sie hat die freie linke Spur benützt und ist nach dem abbiegen wieder auf der linken geblieben.

(Formal betrachtet ist die StVO in diesem Punkt nicht völlig durchdacht: Der PKW-Lenker hat freie Fahstreifenwahl, darf also rechts "überholen". Für Fahrradfahrer gilt das nicht, die müssten, sofern langsamer, also eigentlich nach rechts, was dann aber nicht mehr geht, weil dadurch eben jene PKW behindert werden, die aber wiederum keine Veranlassung haben, auf die linke Spur zu wechseln)

wenn sich die Verkehrssituation ändert, und das Tempo sich allgemein erhöht , bleibt dann ev ein Radfahrer (der halt von Natur aus gefährdeter bz schwerer wahrnehmbar ist) " auf der linken Spur übrig". weil halt die rechte Spur wieder mit Tempo 50 unterwegs ist. Da hat sich der Gesetzgeber sehr wohl was gedacht. Es wird auch keinem einfallen, mit dem Traktor auf die Überholspur zu fahren, nur weil der Verkehr grad stockt und links frei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach erklärt. Die Kolonne ist zum Rechtsabbiegen rechts gestanden, weil den Autofahrern scheinbar nicht bewusst war, dass beide Spuren rechts abbiegen können, und sie hat die freie linke Spur benützt und ist nach dem abbiegen wieder auf der linken geblieben.
nur weil der Verkehr grad stockt und links frei ist.

Genau ..... aber alle Zweiradfahrer schlängeln sich auf Teufel komm raus nach vorne.
 
einfach erklärt. Die Kolonne ist zum Rechtsabbiegen rechts gestanden, weil den Autofahrern scheinbar nicht bewusst war, dass beide Spuren rechts abbiegen können, und sie hat die freie linke Spur benützt
Ist nicht gerade klug, aber zulässig :)

und ist nach dem abbiegen wieder auf der linken geblieben
Naja, was hätte sie denn dann noch tun sollen...?

wenn sich die Verkehrssituation ändert, und das Tempo sich allgemein erhöht , bleibt dann ev ein Radfahrer (der halt von Natur aus gefährdeter bz schwerer wahrnehmbar ist) " auf der linken Spur übrig". weil halt die rechte Spur wieder mit Tempo 50 unterwegs ist. Da hat sich der Gesetzgeber sehr wohl was gedacht
Gedacht ja, aber eben nicht weit genug: Normalerweise darf jemand, der überholt wird, nicht beschleunigen, d.h. auch ein Nicht-KfZ kann anschließend wieder auf die rechte Spur zurück. Nur im Ortsgebiet, da hat der vermeintlich überholte freie Fahrstreifenwahl und beendet den Überholvorgang dadurch, dass er nun seinerseits rechts vorbeifährt. Schwupps, schon bleibt der langsamere Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur übrig.

Es wird auch keinem einfallen, mit dem Traktor auf die Überholspur zu fahren, nur weil der Verkehr grad stockt und links frei ist.
Sicher? Ganz sicher?
 
Für Fahrradfahrer gilt das nicht, die müssten, sofern langsamer, also eigentlich nach rechts, was dann aber nicht mehr geht, weil dadurch eben jene PKW behindert werden, die aber wiederum keine Veranlassung haben, auf die linke Spur zu wechseln)
Es gilt ja noch das "Nebeneinanderfahren"...und da gibt es keine Einschränkungen für Radfahrer;)

an kann auch an roten Kreuzungen absteigen, das Rad 1m über den Gehsteig schieben und danach auf der querenden Straße weiterfahren. Mag den einen oder anderen Autofahrer ärgern, ist aber völlig unproblematisch.
Genau das hatte ich mal beobachtet! Ich war erstaunt ob der Vorbildlichkeit (Dass er tatsächlich abstieg und das Rad über den Gehsteig schob und ned wie viele befuhr) und musste natürlich auch an diesen Thread denken.

Die Kolonne ist zum Rechtsabbiegen rechts gestanden, weil den Autofahrern scheinbar nicht bewusst war, dass beide Spuren rechts abbiegen können, und sie hat die freie linke Spur benützt und ist nach dem abbiegen wieder auf der linken geblieben.
Also soweit mir bekannt ist und ich hab das auch jetzt noch in der Streetview überprüft, ist die Safargasse die von der P+R Anlage zum Franzosengraben führt, eine Straße mit jeweils EINEM Fahrstreifen in jede Richtung. Oder meinst du eine andere Stelle?
Sicher? Ganz sicher?
Ganz sicher....weil die StVO keine "Überholspur" kennt.:D
Aber dass ein Traktor den zweiten, dritten etc. Fahrstreifen benützt, das kann schon mal vorkommen. (beim Überholen, Nebeneinanderfahren, Freie Fahrstreifenwahl)
 
Stimmt! Ich trau mich schon gar nicht mehr aus dem Haus. Könnte ja ein Radler vorbei düsen :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben