Vor- und Nachteile Getrennte Haushalte

M

Gast

(Gelöschter Account)
Hallo!

In einem anderen Thread ist das Thema aufgekommen und mich würden jetzt interessieren, wie ihr dazu steht.

Vor und Nachteile, nicht nur finanziell, sondern auch für die Partnerschaft.

Freue mich auf eine spannende Diskussion.

:winke:
 
Bei getrennten Haushalten gibt es viel weniger Reibungspunkte, Streit ist nahezu ausgeschlossen. Es läuft alles viel chilliger ab.
Ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich dich hier zitiere! ;)

Ich habe gegenteilige Erfahrungen gemacht, aber vielleicht kann man (m)eine Fernbeziehung nicht mit „normalen“ getrennten Haushalten vergleichen
 
Gemeinsamer Haushalt:
+ man sieht den Partner jeden Tag
- man sieht den Partner jeden Tag
:lol::rofl:

Ich denke beide Konzepte haben durchaus ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass hier zwei Personen aufeinander treffen, die hierzu die gleiche Einstellung haben.

Ich denke auch bei getrennten Wohnsitzen teilt man seinen Alltag und lebt als Paar miteinander mit allen Konsequenzen. Der Vorteil liegt wahrscheinlich darin, dass jeder seinen Rückzugsort hat, wenn er diesen braucht und auch die „Freiheit“ hat auf diesen zurückzugreifen.

Ansonsten finde ich es aber sehr schön mit dem Partner etwas Gemeinsames zu haben.
Ich reise beruflich sehr viel und wenn ich zu Hause bin, dann hätte ich persönlich gerne ein gemeinsames zu Hause, ohne (bildlich gesprochen) privat auch noch mit dem Koffer von A nach B „reisen“ zu müssen. Dann würde ich irgendwann das Gefühl bekommen nie anzukommen.

Wenn gemeinsame Kinder im Spiel sind, ändern sich meiner Meinung nach die Vorzeichen ohnehin.
 
Zwei Schlafzimmer ja gerne...hab gerne meine Ruhe in der nacht....aber haushalt? Wozu?
 
Wäre für uns nichts. Wir harmonieren in allen dingen des lebens und es ist schön ihn jeden tag zu sehen und das leben mit all seinen facetten zu teilen.
Auch getrennte betten wären nicht das unsere. :)
 
Hallo!

In einem anderen Thread ist das Thema aufgekommen und mich würden jetzt interessieren, wie ihr dazu steht.

Vor und Nachteile, nicht nur finanziell, sondern auch für die Partnerschaft.

Freue mich auf eine spannende Diskussion.

:winke:
Hatte dazu ein nettes Gespräch in meiner Stammkneipe.

Anfangs macht es durchaus Sinn wenn man seinen Partner kennen lernt. Anfangs trifft man sich vielleicht nur für eine Nacht in der Wohnung des jeweils anderen um sich zu beschnuppern.

Anschließend sollte man es gleich mal für ein paar Tage testen um zu sehen, ob man harmoniert und zusammen passt. Ich hatte Mal das Problem, dass ich über 6 Monate eine Beziehung hatte, wo keiner von uns mehr als eine Nacht wo anders war. Das tut m.M.n. der Beziehung nicht gut.

Sobald man merkt das es passt, kann man ja zusammen ziehen. Man kann es ja auch nur probeweise machen und beide Haushalte weiterführen, da ich davon ausgehe, dass sich das beide leisten können. Man hatte ja davor auch schon zwei getrennte Wohnungen.

Ich finde aber, dass es essentiell ist, mit seinem Partner testweise über eine Woche zusammen wohnt, um ihn wirklich (also richtig) kennen zu lernen.

Jeder von uns hat sicher seine Eigenheiten die er daheim alleine macht und das soll dein Partner ja auch sehen und hoffentlich verstehen... am besten vielleicht noch lustig finden :)

Erst wenn das alles passt, kann man zusammen ziehen und sich die Kosten teilen :) ansonsten zieht einer der beiden früher aus, als es dem anderen lieb ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat halt beides Vor und Nachteile. Vor allem wenn beide Wohnstätten recht weit außeinander liegen. Miete ist sicher auch ein Thema.
 
Wien - Klagenfurt, über 300 km. Ich hatte das mal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben