P
Gast
(Gelöschter Account)
welchen interessen hat er bei der unterschreibung des lissabon-vertrags gedient?
Sicher nicht den Interessen des Hans Dichand.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
welchen interessen hat er bei der unterschreibung des lissabon-vertrags gedient?
welchen interessen hat er bei der unterschreibung des lissabon-vertrags gedient?
die einzigen die dabei courage zeigen, ist der zunehmend steigende teil der nichtwähler oder noch besser die ungültig abstimmenSie sinkt seit Jahren. Aber mit 70% sind's haushoch mehr als z.B. bei jeder Schweizer Volksabstimmung.
Außerdem lag sie ganze 8% unter der letzten Nationalratswahlbeteiligung.
frage??Den Interessen der österreichischen Staatsbürger, die sich in der Volksabstimmung über den Beitritt zur EU am 12.6.1994 für den Beitritt ausgesprochen hat und damit eine Gesamtänderung der Verfassung in dem Sinne genehmigt hat, dass Kompetenzen an die EU abgegeben wurden.
Da der Vertrag von Lissabon keine wesentlichen Eingriffsänderungen in österreichisches Verfassungsrecht bedeutet hat, war eine Volksabstimmung nicht vorgesehen. Fischer musste den ausgehandelten Vertrag, den auch österreichische Regierungsmitglieder mitverhandelt haben, also nach der österreichischen Bundesverfassung unterschreiben.
frage??
1,hat ihnen das wer eingesagt
2,sind sie ein lobbyist
3,arbeiten sie bei einer bank oder versicherung
4,meinen sie das echt im ernst
dann bin ja froh, ich dachte schon ihnen ist der kritische, analytische geist abhanden gekommen1. nein
2. nein
3. nein
4. doch
Mir wäre halt lieber gewesen, das Geld direkt in die Nacht U-Bahn zu stecken und nicht in eine Volksbefragung darüber...Ähhhh ... warum? Nacht U-Bahn, Hundeführerschein usw. kommt. War ja ned nur Populismus, sondern hat auch greifbare und m.E. brauchbare Ergebnisse geliefert.
Schon lustig, wie es der ÖVP gelingt sich durch bloße Rhetorik ein Sparefrohimage zu geben.Einzig die ÖVP und die Grünen waren der Meinung, "wir haben zur Zeit nix zu verschenken".
die einzigen die dabei courage zeigen, ist der zunehmend steigende teil der nichtwähler oder noch besser die ungültig abstimmen
für alle anderen halte ich es mit mister dean "den sie wissen nicht was sie tun"
fröhlich geht die volksverarsche weiter und alle schunkeln im takt und pflegen ihre österreichische eigenheit "raunzen"
ich für meinen teil hab mich vor jahren schon ausgeklinkt, man muss es nicht den lemmingen gleichtun
Was ich kritisiert habe waren in meinem Augen nicht wirklich durchdachte Wahlzuckerl und das damit betriebene Hochlitzitieren. In diesem Kontext gesehen, haben wir nichts zu verschenken.Schon lustig, wie es der ÖVP gelingt sich durch bloße Rhetorik ein Sparefrohimage zu geben.
1. Dass man den Auswirkungen der Wirtschaftskrise mit einem sogannten Konjunkturpaket entgegen wirken soll, darüber waren sich alle einig.
2. Gesetzesantrag für 13. Familienbeihilfe, eingebracht von Steibl, Durchschlag, Höllerer (ÖVP). Nix zu verschenken?
Und wie sieht es jetzt mit den Einsparungen aus? Pröll hat uns vollmundig eine Verwaltungsreform versprochen. Darum ist es auch schon wieder still geworden. Stattdessen hört man von einer Erhöhung der Mineralölsteuer.
Gegen ein Konjunkturpaket habe ich nichts, wenn sinnvoll investiert wird. Das hier durchzudiskutieren, würde den Rahmen sprengen. Ich gehe daher auf so Themen wie Familienbeihilfe und Verwaltungsreform nicht näher ein. Schließlich geht es hier um die Bundespräsidentenwahl.
Das ist alles, was wir als potentielles Staatsoberhaupt aufbieten können?
This is as good as it gets?
Armes Österreich...
das is blos ein Zitat aus "Wir sind Kaiser", aber das sollten alle kennen, das gehört ja fast zur allgemeinbildung![]()
Allgemeinbildung ist auch nicht mehr, was sie einmal war ....![]()
Ach, das sollst doch ned zitieren, sonst glaubt noch jemand dass ich das ernst meine *sfz*
Nau jo ..... es wird aber nicht wenig Leute geben, welche sich ihre Meinung nach solchen Modesendungen bilden, in so ferne scheint mir meine Bemerkung schon angebracht.
Nicht nur die Kronenzeitung manipuliert.![]()
Ich bin nur schlichtweg der Überzeugung, jemanden wie das Fräulein Rosenkranz an die "Politspitze" zu lassen wäre schlichtweg eine Schande ...... Wir wissen ja was das werte Fräuleich von sich gibt ....
Und den Fischer find ich in seiner Art wenigstens sympatisch, und bei dem bin ich einigermaßen überzeugt, dass er versucht ne neutrale Stellung einzunehmen - dass er noch weniger sagt als der Faymann (*g*) mag zwar sein, aber das ist auch nicht seine Aufgabe. Seine Position dient wohl eher als "Notbremse", und eben um das Land zu repräsentieren, und das kann er nunmal wie ich finde. In der Politik hat der Bundespräsidentnunmal nicht viel zu sagen ;-) Auch wenn das ironisch klingt.