Geldaufteilung in der Partnerschaft

Wir haben ein gemeinsames Konto und sparen auch gemeinsam. Vom Konto wird alles bezahlt und jeder nimmt sich was er für sich braucht, größere Anschaffungen werden besprochen.
 
- Getrennte Konten und klare Aufteilung der Fixkosten die jeder zahlt. (Es ist aber jeder von uns beim anderen Verfügungsberechtiger am Konto für den Notfall)
- Für die laufenden Kosten klären wir einfach vorher ab wer zahlt.
- Es hat auch jeder sein eigenes Sparkonto, das dann gemeinsam geplündert wird für Urlaube, größere Anschaffungen, ect.
So kann jeder über sein restliches Geld frei verfügen ohne etwas erklären zu müssen, klappt seit 16 Jahren bestens.
Wollen ja nicht, dass der andere sieht wenn man eine Überraschung/Geschenk plant und bezahlt.
 
So kann jeder über sein restliches Geld frei verfügen ohne etwas erklären zu müssen, klappt seit 16 Jahren bestens.
Meine Frau und ich verfügen seit über 60 Jahren im Prinzip beide unabhängig voneinander über alles Geld, das wir haben, teilen einander allerdings stets mit, wenn wir grössere Ausgaben vorhaben. Bei Investitionen sagen wir oft scherzhaft, das geht auf Kosten unserer Erben.
 
Liebe EF- Community!

Wie handhabt ihr das mit dem Geld als Paar.

1. Habt ihr ein gemeinsames Konto für Familienausgaben und zwei Getrennte auf das die Ersparnisse hinaufkommen?

2. Kommt auf das Familienkonto ein prozentueller Beitrag je nach Gehalt oder wie macht ihr das?

3. Wenn ihr ein Familienkonto habt, was wird davon abgebucht (Miete, Auto, Urlaube, ...?). Was wird nicht vom Familienkonto abgebucht (Gewand, Friseur, ... ?)

Ich freue mich auf eure ernstgemeinten Beiträge!

Wir hatten in meiner letzten Beziehung (16 Jahre) das Geld ab ca. dem 2. Jahr zusammengelegt. Es hat die meiste Zeit recht gut funktioniert. Aber in einer neuen Beziehung möchte ich das nicht mehr haben. Jeder soll sein eigenes Geld haben und bei gemeinsamen Kosten seinen Anteil bezahlen.
Das erspart auf jeden Fall Konfliktpotenzial, besonders wenn man nicht ständig aneinander klebt und trotz Beziehung jeder noch sein eigenes Leben lebt.
Außerdem verdient ja jeder unterschiedlich gut, warum soll der Partner da mitschneiden. Die Zeiten, wo Frau noch abhängig ist sind vorbei. ( das ist jetzt in keinster Weise feministisch gemeint)
Man hört immer wieder von Pärchen, es hätte viele Vorteile da man sich diverse Kosten erspart, aber mir wäre es, es nicht wert, meine Unabhängigkeit dafür zu opfern.
 
Für mich käme nur die Variante von zwei getrennt geführten persönlichen Konten und einem gemeinsamen Konto, von welchem das gemeinsame Leben finanziert wird und auf welches jeder monatlich einen gewissen Betrag einzahlt, in Frage. Hat auf Basis meiner Erfahrungen einen Unabhängigkeits- und Sicherheitsgedanken.
 
Für mich käme nur die Variante von zwei getrennt geführten persönlichen Konten und einem gemeinsamen Konto, von welchem das gemeinsame Leben finanziert wird und auf welches jeder monatlich einen gewissen Betrag einzahlt, in Frage. Hat auf Basis meiner Erfahrungen einen Unabhängigkeits- und Sicherheitsgedanken.
Genau so find ich es auch richtig
 
Wir haben getrennte Konten mit gegenseitigem Zugriffrecht.
(Will ich so aus Gründen der Übersichtlichkeit, mag meine Kontoführung alleine planen)

Gemeinsame laufende Lebenshaltungskosten teilen wir uns anteilsmässig nach Einkommen. Ich zahle grossteils die Fixkosten, sie die Ausgaben des täglichen Bedarfs.
Zusätzlich gibts ein Sparbuch zum Ansparen für größere Ausgaben (Haus, Garten...)

Fürs Fortgehen haben wir ein eigenes Geldbörserl zum Bezahlen.
Wenn das leer ist, wird es von jedem mit demselben Betrag wieder befüllt.
So erledigt sich die leidige Frage, wer zahlt heute?

Die Dinge des persönlichen Bedarfes zahlt sich jeder selbst.
Gemeinsame Aktivitäten wie Urlaube zahlen wir zu gleichen Teilen.
 
Jeder hat sein Konto . Aber wir haben keine genauen Regeln wer was zahlt. Machen das nach Gefühl, wie es eben passt. Sehen allerdings alles als UNSER Geld an. Somit werden auch alle größeren Käufe besprochen . Gab nie Probleme .
 
Jeder soll sein eigenes Geld haben und bei gemeinsamen Kosten seinen Anteil bezahlen.

Außerdem verdient ja jeder unterschiedlich gut, warum soll der Partner da mitschneiden. Die Zeiten, wo Frau noch abhängig ist sind vorbei. ( das ist jetzt in keinster Weise feministisch gemeint)
Man hört immer wieder von Pärchen, es hätte viele Vorteile da man sich diverse Kosten erspart, aber mir wäre es, es nicht wert, meine Unabhängigkeit dafür zu opfern.

Das sehe ich genau so! In Zeiten der Gleichberechtigung + der Möglichkeit der Unabhängikeit können die Kosten anteilsmäßig je nach Gehalt bezahlt werden.
Schließlich leben wir in einer Zeit, in denen durchaus auch Frauen mehr verdienen als die Männer! Ich würde genauso wie du meine Unabhängigkeit nicht opfern wollen!!!
 
Wir haben ein gemeinsames Konto, mein Gehaltskonto, das von der Frau verwaltet wird und von dem alles bezahlt wird. Meine Frau hat noch ein eigenes Konto, auf das ich zugreifen könnte, aber noch nie habe. Sparformen, Versicherungen werden besprochen und festgelegt und von ihr umgesetzt. Ihr Geld kommt fast ausschließlich auf die Sparbücher/Anlagen.
Haben unser Haus gemeinsam gebaut, wobei der Platz von mir kam. Sie ist noch bei einigen Grundstücken von mir Mitbesitzerin, ich habe auf einen Mitbesitz bei ihren Grundstücken verzichtet.
Sie ist weit sparsamer und vernünftiger im Umgang mit dem Geld als ich, so dass es für uns voll passt.
 
ich hab das immer gleich gemacht. getrennte konten und einer überweist dem anderen für die miete und betriebskosten die hälfte. essen, ausflüge zahlt mal der mal der, wie es sich ergibt.

was wer selber braucht kauft man sich selbst.
 
Die täglichn Einkäufe zahln wir abwechselnd, die Fixkosten ich alleine, und was übrig bleibt, wird unter die Leut bracht, damits net zum stinken anfangt. - Die Frage nachn Konto is müssig, da liegt grad soviel drauf dass sich die Daueraufträg ausgehn. Und was i bar im Sack hab, weiss net einmal I selber und meine Frau no viel weniger. Alles ganz stressfrei.
 
Als ich das das letzte mal brauchte hatten wir ein gemeinsames konnto wo alle fixkosten abgingen (miete, versicherung, gis etc)
Jeder hatte noch sein privates konto.
Anfang des monats überweiste jeder 50% für die deckung der fixkosten.
Größere Anschaffungen wurden zu 50% von jedem gezahlt den rest jeder wie er es wollte.
 
Wir haben getrennte Konten, Fixkosten fürs Haus zahle ich da ich auch alleine (neben oder hinter der Hausbank :D) im Grundbuch stehe. Einkäufe sie (Edit: Außer ich bin Spezialitäten shopen, dann traue ich mich nicht sagen was es gekostet hat. :undweg:), die variablen kosten zahlt wer mehr am Konto hat.
 
Glücklicherweise muss ich mir darüber keine Gedanken machen, aber wenn, bei mir gäbe es sicher getrennte Konten.
Ich brauche auch keinen, der mir unter die Arme greift ich verdiene mein eigenes Geld.
 
Als ich mit meiner Frau in eine Beziehung eintrat verdiente nur sie etwas da ich die Matura nachholte und ein Studium begann. Nachdem sie aber Schwanger wurde brach ich die Uni ab kehrte in meinen alten Beruf zurück und baute fast im Alleingang ein Haus, Das finanzelle erledigte immer meine Frau hab mich nie darum gekümmert.Wir haben jezt 3 Konten wovon 2 von mir mit Geld versorgt werden. Hab selber nur für ein Konto eine Bankomatkarte hab aber noch nie Probleme gehabt mir Geld bei der einen oder anderen Bank zu holen auch ohne Karte. Da ich durch meine verschiedenen beruflichen Tätigkeiten 3mal Sozialversicherungspflichtig bin (Ist immer lustig die überraschten Gesichter der Arzthelferinnen zusehen und dann die Frage welche Krankenkasse sollen wir nehmen). Geld hab ich selten in der Tasche(hab auch keine Geldtasche)wenn wir essen gehenusw. zahlt meine Frau . Schön ist auch wenn ich gegen Verkehrsregeln verstosse ich oft mit einer Verwahrnung durchkomme da ich leider meist kein Geld habe oder wenn meine Frau dabei ist sie zahlen muss. da wird es auch billiger da ich zu verstehen gebe das es kein schöner Sonntag für mich wird. Geht aber nur bei männlichen Polizisten denn Frauen machen es genau wie es gelernt wurde. Wenn ich ein Grundstück, Auto Wohnung usw kaufe entscheide und verhandle ich allein, aber meine Frau bezahlt.
 
Zurück
Oben