Geldaufteilung in der Partnerschaft

ja stimmt..... aber es kommt auch zu streitereien
wie wahr, auch das gehört dazu. ist zwar immer wieder mühsam, weil jeder part so seine meinung dazu hat + kompromisse gefunden werden müssen.
ich finde es lohnt sich darüber zu diskutieren, um dann eine lösung zu finden, die für beide passt. bei bedarf werden nachjustierungen getätigt.
:)
 
Was spricht dagegen über die Handhabung des Geldes in der Beziehung zu diskutieren?
Für mich spricht gar nichts dagegen.
Ich halte es sogar für unerlässlich. Vor allem dann, wenn man durch das gemeinsame Bestreiten der Lebenserhaltung in eine gemeinsame/gegenseitige Abhängigkeit kommt.
Ich möchte schon wissen, ob mein Partner den Zahlungen nachkommen kann und es auch tut und ich nicht eines Tages mit zB einer überraschenden Delogierung konfrontiert werde, weil dem eben nicht so war. Umgekehrt gilt natürlich das gleiche.
 
wenn man eine ehe führt, macht man so ziemlich alles gemeinsam, also wozu getrennte konten?;)
Aus leidiger gemachter Erfahrung der 1. Ehe und woran die wenigsten denken: wenn einer der Partner verstirbt, ist das Konto sofort gesperrt. Je nach dem, wie gut Du mit Deiner Bank stehst und wie genau die sich an die Vorschriften halten, stehst bei gemeinsamen Konto eine Zeit lang ohne Geld da, weil Du an Deine eigene Kohle nimmer kommst.

Daher danach immer: jeder ein Konto und ein gemeinsames, auf das man anteilig überweist und von dem die gemeinsamen Ausgaben abgehen. Sollte es mal knapp werden, kann man sich ja allenfalls gegengleich helfen. Aber so steht im Fall des Todes des Anderen keiner ohne Kohle da. ;)
 
Aus leidiger gemachter Erfahrung der 1. Ehe und woran die wenigsten denken: wenn einer der Partner verstirbt, ist das Konto sofort gesperrt. Je nach dem, wie gut Du mit Deiner Bank stehst und wie genau die sich an die Vorschriften halten, stehst bei gemeinsamen Konto eine Zeit lang ohne Geld da, weil Du an Deine eigene Kohle nimmer kommst.

Daher danach immer: jeder ein Konto und ein gemeinsames, auf das man anteilig überweist und von dem die gemeinsamen Ausgaben abgehen. Sollte es mal knapp werden, kann man sich ja allenfalls gegengleich helfen. Aber so steht im Fall des Todes des Anderen keiner ohne Kohle da. ;)

Das gilt net nur fürs Geld sondern auch anderen Besitz. Auto z.b.
 
Aus leidiger gemachter Erfahrung der 1. Ehe und woran die wenigsten denken: wenn einer der Partner verstirbt, ist das Konto sofort gesperrt. Je nach dem, wie gut Du mit Deiner Bank stehst und wie genau die sich an die Vorschriften halten, stehst bei gemeinsamen Konto eine Zeit lang ohne Geld da, weil Du an Deine eigene Kohle nimmer kommst.

Daher danach immer: jeder ein Konto und ein gemeinsames, auf das man anteilig überweist und von dem die gemeinsamen Ausgaben abgehen. Sollte es mal knapp werden, kann man sich ja allenfalls gegengleich helfen. Aber so steht im Fall des Todes des Anderen keiner ohne Kohle da. ;)
ich hab meine kohle. aber bei uns funktionierts seit über 20jahren und da ich meine frau eigentlich doch sehr liebe, muss sie mir noch einige jährchen erhalten bleiben :D
 
Das gilt net nur fürs Geld sondern auch anderen Besitz. Auto z.b.
Das Auto legt Dir aber keiner still. Und es sagt keiner, dass Du jetzt erstmal aus dem Haus ausziehen musst. Nur das Konto ist gleich dicht. :verwirrt:

... und da ich meine frau eigentlich doch sehr liebe, muss sie mir noch einige jährchen erhalten bleiben :D
Leider geht es ned nach den eigenen Wünschen. Oder glaubst, ich hab jubiliert, als meine 1. Frau nach 8 Jahren Ehe plötzlich verstorben ist und ich mit 2 kleinen Würmchen (3 und 6) alleine da stand?
Ich hab meiner jetzigen Frau auch gesagt, dass sie bitte nach mir sterben soll, weil als 1. dem Sarg des Partners nachlaufen kein Spaß ist und ich das schon hatte. Vorsorge is ja getroffen, weil sie 7,5 Jahre jünger ist und Frauen eh länger leben sollten. Aber da bin ich schon mit meiner 1. Frau eingefahren. Wenn man die sah und mich anschaute, hätte man eher auf mich als "Sterbekandidaten" getippt. Meinen Schwiegereltern wäre es eh lieber gewesen, ich wäre umgekippt. Mir in der 1. Zeit auch - ehrlich gestanden.

Und weil es ja eh funktioniert, wenn man zusammen ist und ein Konto hat, haben wir das auch so. Nur hat halt jeder noch sein eigenes Konto auch. Da kann ich jederzeit von heute auf morgen den Dauerauftrag kündigen, sollte "was deppertes" passieren. Und ich rate halt aus gemachter eigener Erfahrung jedem anderen auch, das zumindest zu bedenken. :cool:
 
Das Auto legt Dir aber keiner still. Und es sagt keiner, dass Du jetzt erstmal aus dem Haus ausziehen musst. Nur das Konto ist gleich dicht. :verwirrt:


Leider geht es ned nach den eigenen Wünschen. Oder glaubst, ich hab jubiliert, als meine 1. Frau nach 8 Jahren Ehe plötzlich verstorben ist und ich mit 2 kleinen Würmchen (3 und 6) alleine da stand?
Ich hab meiner jetzigen Frau auch gesagt, dass sie bitte nach mir sterben soll, weil als 1. dem Sarg des Partners nachlaufen kein Spaß ist und ich das schon hatte. Vorsorge is ja getroffen, weil sie 7,5 Jahre jünger ist und Frauen eh länger leben sollten. Aber da bin ich schon mit meiner 1. Frau eingefahren. Wenn man die sah und mich anschaute, hätte man eher auf mich als "Sterbekandidaten" getippt. Meinen Schwiegereltern wäre es eh lieber gewesen, ich wäre umgekippt. Mir in der 1. Zeit auch - ehrlich gestanden.

Und weil es ja eh funktioniert, wenn man zusammen ist und ein Konto hat, haben wir das auch so. Nur hat halt jeder noch sein eigenes Konto auch. Da kann ich jederzeit von heute auf morgen den Dauerauftrag kündigen, sollte "was deppertes" passieren. Und ich rate halt aus gemachter eigener Erfahrung jedem anderen auch, das zumindest zu bedenken. :cool:
ok, gleich morgen zur bank :nailbiting:
 
Wir haben getrennte Konten, Fixkosten fürs Haus zahle ich da ich auch alleine (neben oder hinter der Hausbank :D) im Grundbuch stehe. Einkäufe sie (Edit: Außer ich bin Spezialitäten shopen, dann traue ich mich nicht sagen was es gekostet hat. :undweg:), die variablen kosten zahlt wer mehr am Konto hat.
Seid ihr noch nicht lange zusammen, dass die Partnerin nicht im Grundbuch steht.
Ich mag niemanden mit durchfüttern, der mich dann nach seinem Tod quasi aus dem Haus wirft.
 
Das Auto legt Dir aber keiner still. Und es sagt keiner, dass Du jetzt erstmal aus dem Haus ausziehen musst. Nur das Konto ist gleich dicht. :verwirrt:

ich geb zu, ich hab das nicht juristisch hinterfragt , kenn aber zwei Fälle, wo Hinterbliebene das Fahrzeug - dass ihnen zu Lebzeiten immer zur Verfügung stand - nach dem Todesfall recht lange nicht benützen durften. Nach dem zweiten solchen Fall haben wir eins unserer Autos auf meine Frau angemeldet, man weiss ja nie.
 
Ich mag niemanden mit durchfüttern, der mich dann nach seinem Tod quasi aus dem Haus wirft.
Ich steh auch nicht im Grundbuch, obwohl wir schon einige Zeit zusammen sind und auch verheiratet. Das Umschreiben kostet Geld und das Haus gehört meiner Frau - ich bin mit eingezogen. Meine Häuser sind schon an die Kinder vererbt - jede eines. ;)
Wir haben aber schon mal ein Testament gemacht. Sollte sie vor mir sterben, habe ich lebenslanges, kostenfreies Wohnrecht im Haus. Damit ist es praktisch unverkäuflich, zumal mir nach österr. Recht eh ein Drittel an Erbe zustünde. Sollte ich dann sterben, erbt meinen Teil ihr Sohn.
Wenn ich zuerst sterbe (was ich schwer hoffe, wobei das ned morgen sein muss), erbt sie alles, was ich habe bis auf paar Kleinigkeiten (Familienbibel zB). Meine Töchter haben ihres ja schon und bekommen dann eben noch die paar Kleinigkeiten. ;)
.
Wir finden unseren Weg ned so schlecht.
 
wenn einer der Partner verstirbt, ist das Konto sofort gesperrt. Je nach dem, wie gut Du mit Deiner Bank stehst und wie genau die sich an die Vorschriften halten, stehst bei gemeinsamen Konto eine Zeit lang ohne Geld da, weil Du an Deine eigene Kohle nimmer kommst.

.... :vorsichtig: ...da beide Zugriff (Vertraglich) haben bzw. von beiden Geld aufs Konto fließt .... kann ich mir nicht vorstellen dass man nicht an die eigene "Kohle" kommt .... :schulterzuck: ;)
 
.... kann ich mir nicht vorstellen dass man nicht an die eigene "Kohle" kommt .... :schulterzuck: ;)
Frag halt mal bei Deiner Bank nach, wie das ist. Dann weißt es ganz sicher. 1998 war unser Konto, auf das nur Geld von mir kam, für 3 Tage gesperrt und wurde nur wieder geöffnet, weil die mich bei der Bank zum Einen lange kannten (Raika am Land) und zum Anderen wussten, dass das quasi mein Gehaltskonto ist, auf dem meine Frau mit Zugriff hatte.
 
Zurück
Oben