Die Bedeutung von "ich liebe dich"

Dehalb kann man auch Liebe nicht so einfach per se mit der Floskel ""Ich liebe dich"" auf Andere übertragen und ihn quasi damit infizieren.

ich liebe dich ist eine selbstoffenbarung. dass manche - vor allem wenn sie das gefühl nicht erwidern - dadurch eingeengt oder überfordert fühlen: ja sicher, keine frage.

und? deswegen darf ich nicht sagen, wie ich selber zu dieser person stehe?

klar kommt in einer gesellschaft, in der man mit tadel und abwertung viel lockerer umgeht ein "du gehst mir auf den oarsch" viel flockiger. aber warum? bloß weil es einem mit einem "dito" da viel leichter geht?

und ebenso klar hat ein "ich liebe dich" null wert, wenn dem die handlungen in der praxis entgegen stehen. aber muss ja nicht sein, oder?
 
Immer öfter fällt es mir auf, dass die phrase "ich liebe dich" nicht für jeden die selbe Bedeutung hat. Ich weiß natürlich dass das Ich liebe dich einer Mutter zu ihrem Kind eine andere Bedeutung hat als in einer Liebesbeziehung.
Aber mir geht es darum wenn es in einer Partnerschaft gesagt wird.
Hat damit schon mal jemand von euch Erfahrungen gemacht oder bedeutet das für jemanden von euch gar nicht so viel?

Wird von vielen Menschen etwas inflationär benutzt und hat oft den gleichen Wahrheitsgehalt wie " die Rechnung hab ich schon längst überwiesen ".:D
 
Ich bezog mich im großen und ganzen auf das Detail "ZWISCHEN" 2 Menschen. Das ist in meinen Augen eben der Fehlglaube (der mir schonmal ÜBEL das Herz gebrochen hat) das Liebe VON einer Partnerin kommt oder zwischen Menschen irgendwie hin und her fließt... so seh ich das heute eben überhaupt nicht mehr

Große Skepsis hin oder her...
Die Liebe existiert tatsächlich. Für mich. Meinen individuellen Begriff von Liebe. Und sie fließt und sie gibt und sie bekommt.

Und ist es nicht ein wenig frustrierend, sie philosophisch so zu zerpflücken, dass ihr keine Superlativen bleiben?
Aus diesen Sichtpunkt wäre alles eher negativ - Freude, Glück, Elternschaft - nichts ist von Dauer und hat auch andere Seiten, aber solange es in einem bestimmten Moment, oder Lebensphase zutreffend ist, dann passt das auch.
 
Mit diesen drei Worten gehe ich sehr sparsam um, ganz wenige Menschen haben "ich liebe dich" von mir zu hören bekommen. Bedingungslose Liebe mit allen Konsequenzen folgert sich für mich daraus.
 
Scheint heute normal zu sein. "Ich liebe dich" nehmen die meisten Menschen hierzulande ungern in den Mund, weil Emotionen zeigen oft mit Schwäche verbunden ist, und sich evtl. lächerlich machen, wenn es nicht erwidert wird, besonders in heutiger Zeit, sind die Leute damit äußerst vorsichtig geworden. Niemand will mehr verletzt werden. Und weil es ja so selten vorkommt, akzeptieren es wohl auch die meisten Frauen oder sagen gar: "ach, ich muss das gar nicht haben, das lutscht sich doch nur ab".

Ich Liebe Dich
Was ist das ?
Ein Satz,
drei Wörter,
zwölf Buchstaben.

Der Satz „Ich liebe dich“ hat eine andere Bedeutung, wenn wir ihn zum ersten Mal in einer Beziehung sagen, als wenn wir diesen zu unserem Partner sagen, mit dem wir bereits sehr mehreren Jahren zusammen sind.
 
Ich sage der meinen immer noch gerne daß ich sie Liebe , und höre es auch immer wieder gerne.
Und solange es nicht zu einer leeren floskel mutiert sehe ich keinen Grund dazu damit sparsam umzugehen .
 
„Ich liebe dich“:

Ich sorge mich um dich, bin für dich da.
Pass auf dich auf!
Fühl dich umarmt.
Umarmungen, Blicke, Küsse,...das alles kann ein „Ich liebe dich“ sein - man muss nur zuhören, es spüren, zulassen.

Wenn ich „Ich liebe dich“ sage, dann aus tiefstem Herzen...aber ich versuche es auch immer wieder anders zu vermitteln, weil es mir wichtig ist das Gefühl zu transportieren. Ein kleiner besonderer Schatz - die Kirsche auf dem Eis.

Was mir zum Thema noch einfällt - jeder hat’s sicher schon erlebt, dass diese 3 Worte auch ziemlich leer daherkommen können, man nicht genau weiß ist es das oder nicht,...

Ein Songtextausschnitt von Kettcar dazu:

Wenn in den perfekten Momenten die Wörter sich hinter uns aufbauen
Bis ein Fremder dann schreit
"Schnitt! Auf Anfang! Licht stimmt nicht
Und denk an die Pause
Bei 'Ich liebe' und 'dich'.
Von vorn und mehr Licht auf die beiden!
Und bitte wo bleiben die Geigen?"

Und ich will es zeigen
Und nicht sagen
Und du wirst es wissen,
Nicht glauben, nicht fragen.

Weil man sich ständig selber fragt
Ob ein Lügner jetzt dasselbe sagt
Ich vertraue diesen Wörtern nicht,
Nicht ihrem Wert und ihrem Gewicht.

Ich werd auch nicht der Held deiner Story
Einer großen Geschichte,
Einem grandiosen Gedicht
Auf 600 Seiten oder drei Minuten
Wo wir alles behaupten
Und dann alle verbluten.​


Ehrlichkeit. Gspür. Achtsamkeit. Gesten. Nähe.
 
...(Außer man ist vielleicht zufällig George Clooney oÄ...)

Das wäre der Fall, dass jemand irgendwie, meist in seiner Jugendzeit auf einen bestimmen Typ konditioniert wurde und plötzlich jemanden gegenüber steht, der diesem Typ näherungsweise entspricht, was dann Liebesgefühle auslöst. Ich denke, dass das sehr häufig der Fall ist.

Dann ist ein "ich liebe dich" auch keine Floskel mehr, sondern ein echtes Bekenntnis.
 
Und ist es nicht ein wenig frustrierend, sie philosophisch so zu zerpflücken, dass ihr keine Superlativen bleiben?

Naja, ein bißchen zu philosopieren ( Philosphie = Liebe zur Weisheit ) kann ja nicht schaden, wenn schon Fragen nach der Bedeutung von etwas gestellt werden. Trotz aller Schwärmerei in Superlativen.
 
:roll: oooookaaaaayyyy, du die deine - ich die meine ....

.... wir die unseren! :D:D:D :rofl:
Vollkommen bei dir , und ich beglückwünsche dich dafür.
Es gibt nicht schöneres als meine Liebste im Arm zu haben und nach den ganzen Jahren immer noch so eine tiefe Verbundenheit zu fühlen.
Wohlgemerkt , es gab und gibt durchaus auch stürmische Zeiten , aber bis jetzt haben wir die ohne bleibende Schäden überstanden .
 
„Ich liebe dich“:

Ich sorge mich um dich, bin für dich da.
Pass auf dich auf!
Fühl dich umarmt.
Umarmungen, Blicke, Küsse,...das alles kann ein „Ich liebe dich“ sein - man muss nur zuhören, es spüren, zulassen.

Wenn ich „Ich liebe dich“ sage, dann aus tiefstem Herzen...aber ich versuche es auch immer wieder anders zu vermitteln, weil es mir wichtig ist das Gefühl zu transportieren. Ein kleiner besonderer Schatz - die Kirsche auf dem Eis.

Was mir zum Thema noch einfällt - jeder hat’s sicher schon erlebt, dass diese 3 Worte auch ziemlich leer daherkommen können, man nicht genau weiß ist es das oder nicht,...

Ein Songtextausschnitt von Kettcar dazu:

Wenn in den perfekten Momenten die Wörter sich hinter uns aufbauen
Bis ein Fremder dann schreit
"Schnitt! Auf Anfang! Licht stimmt nicht
Und denk an die Pause
Bei 'Ich liebe' und 'dich'.
Von vorn und mehr Licht auf die beiden!
Und bitte wo bleiben die Geigen?"

Und ich will es zeigen
Und nicht sagen
Und du wirst es wissen,
Nicht glauben, nicht fragen.

Weil man sich ständig selber fragt
Ob ein Lügner jetzt dasselbe sagt
Ich vertraue diesen Wörtern nicht,
Nicht ihrem Wert und ihrem Gewicht.

Ich werd auch nicht der Held deiner Story
Einer großen Geschichte,
Einem grandiosen Gedicht
Auf 600 Seiten oder drei Minuten
Wo wir alles behaupten
Und dann alle verbluten.​


Ehrlichkeit. Gspür. Achtsamkeit. Gesten. Nähe.
Ja, stimme dir vollkommen zu!
 
Die Bedeutung von "ich liebe dich!"
Nach meiner Erfahrung geht das Männern leichter über die Lippen als Frauen, den Männern vor allem, wenn sie etwas zu verbergen oder etwas ausgefressen haben. Frauen antworten lieber "Ich Dich auch!"
 
Hi,

Immer öfter fällt es mir auf, dass die phrase "ich liebe dich" nicht für jeden die selbe Bedeutung hat. Ich weiß natürlich dass das Ich liebe dich einer Mutter zu ihrem Kind eine andere Bedeutung hat als in einer Liebesbeziehung.
Aber mir geht es darum wenn es in einer Partnerschaft gesagt wird.
Hat damit schon mal jemand von euch Erfahrungen gemacht oder bedeutet das für jemanden von euch gar nicht so viel?

Worte sind Schall und Rauch.

Überleg doch mal rational, wenn meine Freundin mir sagt, dass sie mich liebt, was kann ich antworten dass die Beziehung nicht de facto sofort beendet? Richtig, ich muss es ihr auch sagen. Auch wenn ich sie gar nicht mag.

Erwartest Du ernsthaft, dass ich ehrlich bin? Dass ich einer Frau, die mich ran lässt, sage "Also eigentlich mag ich Dich nicht, ich finde Dich ungebildet, äußerst unattraktiv, aber der Sex ist klasse, Du bist fürsorglich, kommst mit meinen Macken zurecht ohne dauernd zu keppeln, wir haben die selben Hobbies und können uns daher gegenseitig gut unterstützen, und Deine Arbeitszeiten sind so das wir uns nicht zu häufig sehen, und daher nervst Du nicht so wie viele andere Frauen.".

Ich bin mir relativ sicher, dass viele Beziehungen nur bestehen, weil der andere das geringere Übel ist, im Vergleich zum Alleine sein.

Ja, man kommt sich näher, entwickelt "Gefühle", ist Glücklich mit dem anderen, usw. das ist wie mit einem Kind, das kann blöd wie die Nacht und schiach wie der Zins sein, aber man liebt es trotzdem! Irgendwie.


Sieh es rational: Wenn diese Phrase für Dich eine besondere Bedeutung hat, dann muss Dein Partner sie nutzen, um Dich glücklich zu machen. Auch wenn er es nicht ernst meint! Vielleicht ist das "Liebe", dass Dein Partner etwas sagt, was er nicht meint, weil es Dich glücklich macht. Und dann wäre es ja nichtmal gelogen. Irgendwie.

LG Tom
 
Hi,

Ist hier seit lagem mein Reden, bin damit allerdings auf viel Unverständnis und Kritik gestoßen.

Liebe ist die subjektive Wahrnehmung elektrochemischer Vorgänge im Hirn. Also im Prinzip eine hormonelle Sache.

Wer sich gerne von seiner Empfindung "Liebe" leiten lässt, hört eben nicht gerne, dass er oder sie nur hormongesteuert handelt, weil das gesellschaftlich negativ konnotiert ist.


Also ob jemand quasi bereits durch ein Liebeserklärung eine Gegenliebe erzeugen könnte, z.B. einer bis dato fremden Person gegenüber.

Kann also Liebe Liebe auslösen?

Theoretisch ja. Wenn z.B. jemand das Risiko eingeht, öffentlich gedemütigt zu werden, dann ist das ein Beweis der besonderen Wertschätzung, und kann bei der anderen Person durchaus eine zuvor nicht existente Sympathie auslösen.


Was mir persönlich in dieser Diskussion seltsam vorkommt ist, dass wenn ich jemanden liebe, dann müsste ich es doch hinbekommen, ihm das tagtäglich zu beweisen, und dann muss ich das nicht extra sagen.

Der zu erwartende Dialog kann doch nur sein:

Partner1: "Ich liebe Dich!"
Partner2: "Ja, ich weiß.".

Ich halte das für redundant und unnötig. Viel größere Worte wären doch "Du weißt, dass ich Dich liebe." oder "Ich muss das nicht sagen, sie weiß es.".


LG Tom
 
Zurück
Oben