- Registriert
- 22.8.2012
- Beiträge
- 15.915
- Reaktionen
- 21.406
- Punkte
- 1.006
- Checks
- 4
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Verdammt...Nein Zierkissen.![]()
Eh nur ein paar… das ist schon ok, gell?![]()
Ich hab 14 Kissen auf meiner Couch zum knotzen.Verdammt...erwischt....
Aber die brauch ich zum Couch knotzen...![]()
Das machst jetzt extra.Wenn farblich passend und von Versace oder D&G, dann ja.![]()
Als alter Segler muss ich sagen beides, es ist ein guter Vergleich den Du hier angestellt hast. Ab und zu braucht man die raue See um wieder herunter zu kommen, genauso wichtig ist es aber auch die ruhige See zu leben, denn der Mensch braucht diese Ruhe diesen Frieden um immer wieder neue Kraft zu tanken um dann in den Stürmen zu bestehen.Was hat sich für euch auf Dauer bewährt
Als alter Segler muss ich sagen beides, es ist ein guter Vergleich den Du hier angestellt hast. Ab und zu braucht man die raue See um wieder herunter zu kommen, genauso wichtig ist es aber auch die ruhige See zu leben, denn der Mensch braucht diese Ruhe diesen Frieden um immer wieder neue Kraft zu tanken um dann in den Stürmen zu bestehen.
Es gibt ein Sprichwort in Seefahrer Kreisen wo das Boot zu einem sagt, "Schütze Du mich vor dem Land, dann schütze ich dich vor der See" ,
Das gefällt mir sehr gut, danke fürs teilen.Es gibt ein Sprichwort in Seefahrer Kreisen wo das Boot zu einem sagt, "Schütze Du mich vor dem Land, dann schütze ich dich vor der See" ,
Auch das gibt es, nur muss man aufpassen dass man nicht soviel Fahrt aufnimmt dass das Boot Manövrierunfähig wird,nicht zu vergessen ist die satte Brise, in der man richtig Fahrt aufnimmt und vor Euphorie kaum zum atmen kommt
Genauer hättest Du es nach meiner Meinung nicht treffen können.Meine erste Assoziation damit war die folgende: ein Partner der zu einem selbst den eher ruhigen Gegenpol darstellt und einen ergänzt… der die ganze Emotionalität die in einem schlummert fördert und mitlebt und einem jedoch gleichzeitig auch die Sicherheit und Ruhe gibt die man braucht.
Ich hab von 12, bis auf eines, alle in den Keller verfrachtet..Ich hab 14 Kissen auf meiner Couch zum knotzen.![]()
Das gefällt mir sehr gut, danke fürs teilen.
Meine erste Assoziation damit war die folgende: ein Partner der zu einem selbst den eher ruhigen Gegenpol darstellt und einen ergänzt… der die ganze Emotionalität die in einem schlummert fördert und mitlebt und einem jedoch gleichzeitig auch die Sicherheit und Ruhe gibt die man braucht.
Raue See mit AllemAnhang anzeigen 6094303
Obiger Netzfund hat mich zum nachdenken angeregt und hat auch schon zur ein oder anderen wirklich guten Diskussion im Freundeskreis geführt.
Ich vergleiche eine Partnerschaft gerne mit der See. Die See kann rau, stürmisch, aufregend und unberechenbar sein, oder beständig, ruhig, Sicherheit bietend und konstant (dahinter steht keine Wertung was besser oder schlechter ist).
Bisher habe ich persönlich immer die raue See bevorzugt, mit der ganzen Achterbahn an Gefühlen welche diese mit sich bringt und bin in all den Emotionen aufgefangen. Ich war lange der Meinung, dass ich keine Partnerschaft führen könnte, wenn ich den Sturm in mir nicht fühle und neben der Liebe irgendwann das „verliebt sein“ erlöschen würde.
Nun stelle ich mir die Frage ob die ruhige See für eine dauerhaft funktionierende Beziehung nicht doch die „bessere“ Variante wäre. Mit einem Partner gemeinsam zur Ruhe kommen und die Tiefe und Beständigkeit der „ruhigen Liebe“ einfach genießen.
(Anmerkung: Die ruhige See bedeutet für mich nicht, dass es kein Feuer und keine Leidenschaft in der Beziehung gibt, aber ich assoziiere damit einfach weniger „Wellengang“.)
Wie sind eure Erfahrungen und welche Art der Beziehung bevorzugt ihr?
Was hat sich für euch auf Dauer bewährt?
Auf eine rege Diskussion freue ich mich.
Lass es auf Dich zukommen, alt werden ist keine Garantie auf ruhiger werden,Ruhig werd ich dann, wenn ich mal alt bin
Ich vergleiche eine Partnerschaft gerne mit der See. Die See kann rau, stürmisch, aufregend und unberechenbar sein, oder beständig, ruhig, Sicherheit bietend und konstant (dahinter steht keine Wertung was besser oder schlechter ist).
Bisher habe ich persönlich immer die raue See bevorzugt, mit der ganzen Achterbahn an Gefühlen welche diese mit sich bringt und bin in all den Emotionen aufgefangen. Ich war lange der Meinung, dass ich keine Partnerschaft führen könnte, wenn ich den Sturm in mir nicht fühle und neben der Liebe irgendwann das „verliebt sein“ erlöschen würde.
Nun stelle ich mir die Frage ob die ruhige See für eine dauerhaft funktionierende Beziehung nicht doch die „bessere“ Variante wäre. Mit einem Partner gemeinsam zur Ruhe kommen und die Tiefe und Beständigkeit der „ruhigen Liebe“ einfach genießen.
[...]
Auf eine rege Diskussion freue ich mich.
Lass es auf Dich zukommen, alt werden ist keine Garantie auf ruhiger werden,
Aber in der Jugend werd ichs eher nimmer
Ich vergleiche eine Partnerschaft gerne mit der See. Die See kann rau, stürmisch, aufregend und unberechenbar sein, oder beständig, ruhig, Sicherheit bietend und konstant (dahinter steht keine Wertung was besser oder schlechter ist).
Wie sind eure Erfahrungen und welche Art der Beziehung bevorzugt ihr?
Was hat sich für euch auf Dauer bewährt?
Auf eine rege Diskussion freue ich mich.