Warum heiraten wenn....

Grundsätzlich stimmt das, wobei sich das nach der Entscheidung für ein Kind so wie so relativiert. Ergo bin ich pers. der Ansicht dass das Heiraten wesentlich weniger schwer wiegt als anderes.

Es gibt auch Menschen, die heiraten, ohne Kinder zu haben und ohne Kinder bekommen zu wollen. :roll:

Und Unterhalt kann sie nur dann einfordern wenn sie nachweisen kann dass sie nicht selbst arbeiten kann und ganz ehrlich: Mit einer Frau die nur darauf aus ist zu Hause zu sitzen würde ich auch keine Lebensgemeinschaft eingehen ;)

Ja ja, weil man immer vorher schon die Abgründe des Gegenübers erkennt :lol:
 
da wird man MANN nie verstehen können iwie bevor sie den Mund auf machen und über Probleme reden gehen sie zu ner anderen ...
 
aber was ich iwie lustig find ich hab ka wo das war es war ein verheiratetes Paar wo nach ner zeit sie/er (ich weis nimmer wer genau)zuwenig sex in der Ehe bekam den Partner Angezeigt hat und schhmerzensgeld bekommen hat .... es ist kein märchen es ist wirklich so passiert ^^
 
weiß nicht - das ist mitunter meine Frage..

..ich denke für eine standesamtlich Trauung kanns nicht so org sein!?
Anmelden? - zahlen - Ja sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe doch, dass es tiefere Gründe für so einen Schritt gibt.

Kann mich an die Zeit erinnern,wo es Geld vom Staat gab,wenn man heiratete....da wurden die Standesämter gestürmt. Also ich denke nicht,dass immer aus den richtigen Gründen geheiratet wird/wurde!
 
Tatsache.

Die Frage, auf die mich Salome brachte, ist allerdings wie bürokratisch aufwendig eigentlich eine
nicht eheliche Lebensgemeinschaft ist.

 
Standesamtliche Trauung ist auch ein ziemlicher bürokratischer Aufwand. Gleichen Aufwand hast, wenn du dich anderweitig absichern willst.
 
Standesamtliche Trauung ist auch ein ziemlicher bürokratischer Aufwand. Gleichen Aufwand hast, wenn du dich anderweitig absichern willst.

Auch zach - andererseits ist eine gewisse Schwelle und Mühen schon okay..

Dachte nur, dass im Ehevertrag von rechtlichen Seite (Regelung) so viel drinnen steckt, sodass es eine Hochzeit weniger Aufwand bedeutet also eine nicht eheliche Partnerschaft, die all diese Bereiche abdeckt...
Ich dachte hier vor allem an die Regelungen im Bereich Wohnrecht, Bankkonten, Schulden, Versicherungsleistungern, Steuerlichen Zeug, Erbrechte, Kinder oder auch Pflegeurlaub beipielsweise (also der Bereich Arbeit auch noch)
 
Ich glaube ja,dass Lebenspartnern nach einigen Jahren Partnerschaft die gleichen Rechte zukommen wie verheirateten Paaren :hmm:
 
Ich glaube ja,dass Lebenspartnern nach einigen Jahren Partnerschaft die gleichen Rechte zukommen wie verheirateten Paaren :hmm:

Ich hab mir praktischerweise gerade das Schlüsselbein gebrochen und mir im Zuge dessen die Frage gestellt ob nun meine Freundin ein Anrecht auf einen Pflegeurlaub hätte, um mich beispielsweise zu einem Krankenhaus zu bringen?
Ich hab mich in meiner limitierten Geschwindigkeit versucht darüber schlau zu machen, wie hier die Regelungen sind - stehe aber immer noch ein bisserl im dunkeln..

Von deinem Ansatz bin ich ausgegangen, aber eine rechtliche Regelung ab wann und ob es so ist habe ich noch nicht gefunden..

Vielleicht haben wir einen Rechtsexperten hier im Forum?
 
Zurück
Oben